Frankreich verausgabte am 26.06.2018 eine 2 Euro Gedenkmünze zu Ehren "Simone Veil".
Simone Veil (1927-2017) war eine französische Politikerin jüdischer Herkunft. 1944 wurde sie zusammen mit der ganzen Familie von der Gestapo verhaftet. Bruder und Vater wurden nach Litauen verbracht und kamen dort ums Leben. Ihre Schwester wurde ins KZ Ravensbrück verlegt und überlebte. Veil, ihre Mutter sowie ihre andere Schwester wurden erst ins KZ Auschwitz Birkenau verschleppt, dort überstand Veil die Selektion, weil sie vorgab bereits volljährig zu sein. Sie erhielt die Häftlingsnummer 78651. Nach 8 Monaten machten sie den Todesmarsch von Auschwitz ins KZ Bergen Belsen. Ihre Mutter starb kurz darauf, am 15.4.1945 wurden Veil und ihre Schwester von den Britten befreit.
Simone Veil studierte im Anschluss Jura und trat eine höhere Stelle im Justizministerium an. Sie gehörte kurz darauf dem Kabinett von Justizminister René Pleven an. Unter Präsident Valéry Giscard d'Estaings wurde sie von 1974-1979 Gesundheitsministerin von Frankreich. Sie setzte sich für einen erleichterten Zugang von Verhütungsmitteln ein. Aber auch für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen im Jahr 1975, das Gesetz trug ihren Namen (Loi Veil). Später begleitete sie noch weitere Ministerämter in nationaler Politik aber auch auf europäischer Ebene.
Auf dem Münzbild ist ein Portrait von ihr zu sehen, mit ihrer Häftlingsnummer, im Hintergrund ist das europäische Parlament. Weiterhin zu erkennen, ihre Geburts- und Sterbejahr "1927-2017", "1975" (Loi Veil), "RF" als Länderkennzeichen, das Ausgabejahr 2018 und Münzzeichen.
Gestaltet wurde die Münze von Joaquin Jimenez (geb. 1956), einem französischer Medailleur. Sein bekanntester Entwurf ist die Rückseite der französischen 1 Euro Kursmünze.