Numismatik die den Zeitgeist prägt: "Überwacht und durchschaut"
Die bunte Brillanz unserer Silber-Niob-Münzen ergibt sich aus einem innovativen Verfahren, dem „anodischen Oxidieren“, und sie trägt dazu bei, auf gesellschaftlich relevante technische Entwicklungen aufmerksam zu machen: diesfalls auf die Gefährdung der Privatsphäre in Zeiten von Big Data. Digitalisierung und Internet eröffnen dem Einzelnen nie dagewesene Möglichkeiten: ohne viel Aufwand durch ein Allwissen zu streifen und ohne Einschränkungen zu senden und zu empfangen. Doch was so leicht zugänglich ist, hat doch seinen Preis.
Die Münzbilder:
Die Wertseite zeigt im Niobkern ein menschliches Auge, das einerseits für Überwachung steht, andererseits auf die biometrische Methode der Iriserkennung verweist. Der Ring aus Silber ist einem Kameraobjektiv nachempfunden.
Das Auge besitzt zwei Ebenen: Die untere besteht aus einem Relief, das grünlich schimmert. Darüber legt sich ein „zweites“ Auge, ein violettes. Es ist wie ein Logo gestaltet. Das gibt dem Motiv Tiefe. Der Blick fesselt und irritiert.
Auf der anderen Seite steht der Mensch unter Beobachtung einer Kamera, wie es das REC-Symbol und die eingeblendete Laufzeit 20:20 erkennen lassen. Im Niob ist eine von mehreren menschlichen Silhouetten in den Vordergrund gerückt. Aus ihr entstehen einzelne Quadrate. Diese symbolisieren die persönlichen Daten, die über eine Person gesammelt werden.
Artikelnummer | 28520 |
Kategorie | Neuheiten |
Ausgabeland: | Österreich |
Jahrgang: | 2020 |
Nominalwert: | 25 Euro |
Motiv/Thema: | Der gläserne Mensch |
Ausführung/Erhaltung: | handgehoben |
Auflage: | 65.000 Exemplare |
Material: | Silber / Niob |
Feinheit: | Silber .900 / Niob .998 |
Gewicht: | 16,5 Gramm |
Feingewicht: | 9 Gramm (Silber) |
Durchmesser: | 34 Millimeter |
Dicke: | |
Künstler: | Mag. Helmut Andexlinger, Herbert Wähner |
Verpackung/Zubehör: | verkapselt, im Etui mit Echtheitszertifikat und Umverpackung |